Erinnern Sie sich noch an das Unwort des Jahres 2009? Die Abwrackprämie. Der Klimakiller schlechthin. Auf den Weg gebracht von unserem derzeitigen Bundespräsidenten und der amtierenden Bundeskanzlerin, ehemals Bundesumweltministerin. Worum ging es?
Im Jahr 2007 waren die Verkaufszahlen von Neufahrzeugen infolge des weltweiten Abschwungs eingebrochen. Die Bundesregierung setzte deshalb im Rahmen ihres Konjunkturpakets II einen Vorschlag des Präsidenten des Verbands der deutschen Automobilindustrie Matthias Wissmann, ehemals Bundesverkehrsminister, um, den Kauf von privaten Neufahrzeugen mit 2.500 Euro zu bezuschussen, sofern das vorhandene Altfahrzeug verschrottet würde.
Stellen Sie sich vor, Sie zerstören die noch intakten deutschen Fernstraßen und Brücken, nur damit die Bauunternehmen aus ihrem konjunkturellen Tief herausfinden: Was für ein Wahnsinn. Weshalb wünschen wir uns kein Erdbeben oder eine Sturmflut, die alle norddeutschen Autos vernichtet? Die Volkswagen AG würde einen Auftragsboom sondergleichen erleben.
Überdies: Nachhaltig ist eine Abwrackprämie nicht. Es ist das Gegenteil davon. Für die Verschrottung der Altfahrzeuge wurden Transporte organisiert und Schrottpressen betrieben. Für die Fertigung der die Altfahrzeuge ersetzenden Neufahrzeuge wurde ebenfalls das Klimagas CO2 in großen Mengen emittiert. Wie konnten unsere ehemalige Bundesumweltministerin und unser höchst verantwortungsvoll wirkender heutiger Bundespräsident das damals verantworten?
Die Abwrackprämie gab es nur für PKW, nicht für Kühlschränke, Fernseher und Waschmaschinen. Auch nicht für Häuser, obwohl die Bauindustrie schon seit der Jahrtausendwende einen derben Auftragseinbruch hinnehmen musste.
Wird der Preis eines Gutes verringert, so steigt dessen Attraktivität im Vergleich zu anderen Gütern. Die Einkommensteile, die nunmehr für den Kauf des neuen Fahrzeugs reserviert sind, senken die Nachfrage nach allen übrigen langlebigen Konsumgütern. Die Automobilindustrie schien im Hinblick auf die Durchsetzung eigener Interessen politisch gut verdrahtet zu sein.
Auch jüngst unternahm ein Politiker den Versuch, der deutschen Wirtschaft eine Masterstrategie im Hinblick auf die amerikanischen und asiatischen Herausforderungen zu verordnen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier empfahl eine durch staatliche Beteiligungen und Subventionen alimentierte europäische Industriestrategie in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des autonomen Fahrens sowie der Batteriezellenfertigung – alles Bereiche, die für die deutsche Automobilindustrie von hohem Interesse sind.
Ja, Lobbyismus, das können sie, unsere Herren aus der fahrbaren Branche!
Glücklicherweise erhielt Altmaier von fast allen Seiten Gegenwind, nicht nur von Wissenschaftlern, darunter der oberste unserer fünf „Wirtschaftsweisen“ Christoph Schmidt, sondern auch von Vertretern des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Deutschland gilt als Land der sog. „hidden champions“. Das sind Unternehmen, die auf mindesten drei Kontinenten vertreten sind und weltweit den größten oder zumindest den zweitgrößten Marktanteil des jeweiligen Industriesegments aufweisen. Besonders erfolgreich sind hierzulande Unternehmen, die sich auf eine Marktnische eingerichtet haben. Wer kennt schon Zwiesel Kristallglas, Wacker Chemie oder Mann & Hummel als einen der Weltmarktführer. Bekannter sind dagegen wohl der Schraubenkönig Würth oder der Heizkesselhersteller Viessmann. Zu solchen Unternehmen passt keine staatliche Innovationsstrategie.
Politische Entscheidungen, bestimmte Wirtschaftszweige zu begünstigen, sind gleichzeitig auch stets Entscheidungen, andere Wirtschaftszweige zu diskriminieren. Angezeigt sind politische Eingriffe in marktliche Abläufe eigentlich nur dann, wenn Teile der Kosten, welche die Gesellschaft als Last zu tragen hat, im Kalkül der Unternehmen keine Rolle spielen, weil diese schädlichen Güter keinen Preis tragen, sondern gratis zur Verfügung stehen. So verhält es sich zurzeit mit den CO2-Emissionen bei der Herstellung von Produkten und beim Angebot von Transportleistungen wie Personenflugverkehr, Güterverkehr oder Automobilverkehr.
Empfehlen Sie uns doch weiter:
Vorfälligkeitsrechner
Vorfälligkeitsentschädigung schnell berechnen
Sie möchten die Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung ermitteln oder prüfen? Mit unserem Online-Vorfälligkeitsentschädigungsrechner ist das kein Problem. Bereits ab 0,00 Euro für Darlehen bis 400.000 Euro.
Kontaktieren Sie uns
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Telefon: 04161 996816
E-Mail: mail@wehrt.de
Prof. Dr. Klaus Wehrt
Prof. Dr. Klaus Wehrt ist finanzmathematischer Experte für alle Fragen der Immobilienfinanzierung, insbesondere der Überprüfung von Vorfälligkeitsentschädigung, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Buxtehude-Immenbeck.
Prämiensparvertrag
Zinsen nachberechnen, Zinsanspruch sichern
Wussten Sie, dass Sie möglicherweise Anspruch auf beträchtliche Zinsnachforderungen aus Ihrem Prämiensparvertrag bei Sparkassen oder Genossenschaftsbanken haben? Unsere Experten helfen Ihnen, Ansprüche geltend zu machen und das Geld zurückzufordern, das Ihnen zusteht. Wir unterstützen Sie, das Beste aus Ihrem Prämiensparvertrag herauszuholen!
Diese Artikel aus der Rubrik "Wehrts wahrhaft wütender Wahnsinn" könnten Sie auch interessieren:
Schuldig! – oder unschuldig?
Mitten im geradezu traumhaft verzauberten und verschneiten New York. Ein grausamer Tod. Ein verdächtiger Verlobungsring. Mehrere Tatverdächtige, viele Indizien. Die Geschworenen liegen falsch. Weshalb?
Generisch Maskulin!
Liebe Leser:innen und Leser:draußen, sorry, auch die Draußenstehenden dürfen nicht diskriminiert werden. Und schon wieder ein Lapsus – das generische Femininum. Mit den „Draußenstehenden“ meine ich natürlich auch all die Männer, die draußen stehen – und sitzen und liegen und was auch immer natürlich – und das dritte Geschlecht sowieso. Das war jedenfalls richtig: das dritte Geschlecht!
Ich komme zum eigentlichen Thema: das generische Femininum.
Corona: Die zweite Welle kommt ….. oder bleibt aus
Bei den Corona-Infektionen befinden wir uns an einem Scheidepunkt. Bislang war der Damm der verordneten Maßnahmen gegen die Pandemie ausreichend hoch, er hielt und das Corona-Problem schien sich irgendwann von selbst wieder zu verflüchtigen. Jetzt aber hat man damit begonnen, den Damm bereits wieder abzuschichten, obwohl der Wasserpegel immer noch dicht an der Oberkante steht. Das könnte die fatale Folge nach sich ziehen, dass der Damm dann tatsächlich doch noch bricht und die Bevölkerung in der Pandemie zu ertrinken droht – zumindest jene, die nicht schwimmen können.
….. nur kurz ausgeborgt!
Weshalb werde ich hart dafür bestraft, wenn ich Dinge entwende, muss aber nur einen Schadensersatz leisten, wenn ich dieselben Dinge nur unvorsichtigerweise zerstöre? Na klar, es ist der Vorsatz. Okay, aber weshalb gelten unter dem vorsätzlichen Entwenden andere Regeln als beim unvorsichtigen Zerstören?
Corona – ein Fluch oder eine Hysterie?
Alles nur Panikmache! Engagierte Wissenschaftler buhlen um Forschungsgelder, werten die normale Grippesaison zur Pandemie auf. Und die Politiker weltweit? Die fallen darauf herein! Was ist dran an dieser Behauptung? Wehrt arbeitet auf!
Herrgott nochmal!
Jüngst verstarb ein guter Bekannter von mir. Ich nenne ihn Hans-Hubert. In Wirklichkeit hieß er anders. Er starb an multiplem Organversagen, hatte sich eine Blutvergiftung zugezogen. Eine Katze hatte ihn in den Handrücken gekratzt. Es folgte eine Odyssee. Die Hand schwoll immer wieder an, später der Arm und irgendwann war der gesamte Körper betroffen – eine Infektion durch multiresistente Keime. Nichts half mehr. Was war die Ursache?
Masern auf dem Vormarsch!
Vorsicht! Ansteckungsgefahr! Wer diesen Artikel liest, infiziert sich mit dem Impfvirus. Die Masernfälle haben sich weltweit verdreifacht!
Wasser abgegraben!
Der Kampf um das Wasser, das Öl, das Klima oder die staufreie Autobahn. Alles hat ein und dieselbe Ursache. Die Antwort ist nicht trivial. Sie findet sich dort, wo Güter keinen Preis haben. Einfach mal nachlesen…
Demokratie – so schlau wie eine Münze
Wieso soll ich die Bienen retten? Sie sind überhaupt nicht vom Aussterben bedroht. Alles nur eine Wählertäuschung?
Das Saysche Theorem – oder wie komme ich an das Geld meiner Kunden?
Das Saysche Theorem. Jeder Student der Wirtschaftswissenschaften sollte es kennen. Sie kennen es vielleicht von Ihrem Arzt, Ihrem Rechtsanwalt oder von Ihrem Anlageberater.
Die Banken, die wanken
Es gab einmal eine Zeit, in der lauerten auf den Meeren die Piraten und an den Wegen die Beutelschneider. Nirgendwo war man mit seinen Golddukaten sicher.
Glückliche Gänse und ein paar glückliche Kühe
Was tun, wenn die Nahrungsvorräte zur Neige gehen? Eine kleine Geschichte zeigt, wie man einander hilft.
Das wird teuer – die CO2-Steuer
Schon wieder eine Steuer. Noch vor 20 Jahren forderten die „Ökos“, wir sollten Energie einsparen. Jetzt liefert uns die Sonne die Energie fast schon frei Haus. Wer soll das noch kapieren?
Erben oder Verderben
Sind reiche Erben glücklich? Wie geht es Familien, die über mehrere Generationen Sozial-hilfe bezogen? Bietet der Leitsatz: „Alles Erbe an den Staat“ eine Lösung? Nein, denn…..
Effekthascherei
Entlang den Ausfallstraßen unserer Städte reiht sich häufig Wohnblock an Wohnblock. Die dort vorherrschende Schadstoffbelastung verschmutzt Fenster und Fassade, sie führt zu Hustenreiz und Atembeschwerden und raubt ein Stück der Lebenserwartung. Wer ist der Dieb? Die größte Beute machen …..
Jeder spricht davon, keiner hat’s gesehen: Das EINHORN der Anlageberatung
Was ist der Unterschied zwischen einer Provision und einem Erfolgshonorar?
Die Mathematik wird demokratisch
In Berlin gibt es eine Bürgerinitiative, welche die großen Wohnungsbaugesellschaften, darunter die Deutsche Wohnen und die Vonovia, enteignen möchte.
Wer wären die Profiteure der Enteignung?
Provisionsfreie Finanzierungs- und Kapitalanlageberatung - Eine Idee zu ihrer marktkonformen Durchsetzung
Aufgabe der Kapitalmärkte ist es, das nach Anlagemöglichkeiten suchende Eigenkapital und die nach Finanzierungsmöglichkeiten suchenden wirtschaftlichen Ideen zusammenzubringen. Dabei sollen die Märkte idealerweise eine Steuerungsfunktion erfüllen. Sie sollen das Anlagekapital dorthin lenken, wo es den größten wirtschaftlichen Nutzen bringt. Der Bau eines Altenpflegeheims ist aufgrund der sich zurzeit anbahnenden demographischen Entwicklung in vielen Fällen volkswirtschaftlich sinnvoller als die Investition in Kinofilme (die sog. Medienfondsfälle). Diese Anlageentscheidung trifft jedoch zurzeit der Vermittler (häufig auch genannt: „Bankberater“). Seine Empfehlung wird aber durch die eigenen Verdienstmöglichkeiten gesteuert. Da insbesondere die Anbieter schlechter Kapitalanlageformen den Verkauf ihrer Produkte mit hohen Provisionen befeuern, ist eine Negativauswahl durch die Vermittler schon vorgezeichnet. Der Markt kann seine Steuerungsfunktion nicht mehr wahrnehmen.