Ursache ist ein möglicher Rechenfehler bei der Nachberechnung
Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH XI ZR 40/23 und BGH XI ZR 44/23) das Thema „Prämiensparverträge“ vorläufig zu den Akten genommen. Es gibt nichts mehr zu entscheiden – denkt man.
Alles klar soweit. Prämiensparverträge dürfen von den Geldinstituten gekündigt werden, nachdem die höchste Prämienstufe erreicht ist. Der Anspruch auf eine Nachberechnung des Sparguthabens verjährt mit dem Ablauf des dritten Kalenderjahres nach der erfolgten Kündigung bzw. dem Vertragsende. Die Nachberechnung der Sparguthaben von Prämiensparverträgen hat den folgenden Vorgaben zu genügen:
- eine monatliche Zinsberechnung und die jährliche Zinsgutschrift,
- eine monatliche Zinsanpassung ohne Beachtung einer Anpassungsschwelle,
- die Einhaltung eines durchgehend gleichbleibenden prozentualen Abstands zwischen dem Sparzinssatz und dem jeweiligen Zinssatz der Vergleichsreihe der Deutschen Bundesbank,
- die Benutzung der jeweiligen monatlich aktuellen Renditen von Bundeswertpapieren mit 8-15 Jahren Laufzeit für die Berechnung (keine Gleitzinsen bei der Zinsanpassung).
Alle diese Vorgaben leitet der Bundesgerichtshof aus einer sog. ergänzenden Vertragsauslegung her. Sie wird angewendet, wenn die Sparklausel des Vertrags, mit der die Geldhäuser die Anpassung der Zinsen im ursprünglichen Sparvertrag regelten, rechtlich unwirksam war. Das ist wohl durchgängig bei allen Verträgen der Fall, die in den 90er Jahren oder bis zum Jahr 2015 abgeschlossen wurden.
Im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung versucht das Gericht, die unwirksame Sparklausel durch eine wirksame Klausel zu ersetzen, welche zwei typische Vertragsparteien vereinbart hätten, wäre ihnen die Unwirksamkeit der Sparklausel schon beim Abschluss des Prämiensparvertrags bekannt gewesen.
Für den Bundesgerichtshof ist es dabei unbeachtlich, dass die meisten Geldinstitute ihre Sparverträge mit Laufzeiten von 25 Jahren und mehr bewarben. Mithin darf man daran zweifeln, ob ein solches bankseitiges Kündigungsrecht von zwei typischen Vertragsparteien in den Vertrag aufgenommen worden wäre.
Wie dem auch sei. Der Bundesgerichtshof hat entschieden.
Gleichwohl stoße ich ständig auf bankliche Nachberechnungen, unter denen nicht nur die Sparzinsen monatlich in der Weise angepasst werden, dass sie einen prozentual gleichen Abstand zu dem in diesem Monat geltenden Vergleichszinssatz der Bundeswertpapierreihe einhalten. Darüber hinaus unterstellt das Geldhaus auch für die Nachberechnung der Sparguthaben eine Verzinsung, die genau diesem monatlich angepassten Sparzinssatz folgt. Doch das stellt einen finanzmathematisch groben Fehler dar, wie sich leicht erläutern lässt.
Der Bundesgerichtshof geht davon aus, dass die Sparverträge angesichts der Ausgestaltung der Prämienstaffel auf ein langfristiges Sparen bis zum Ablauf des 15. Sparjahres ausgerichtet sind.
So schreibt er es jedenfalls in seine Urteile. Insofern ist das regelmäßige Besparen eines langfristigen Prämiensparvertrags vergleichbar einer sich monatlich wiederholenden Geldanlage in Bundeswertpapieren. Wer ein Kapital von 500 Euro zum Beispiel am 01.01.2008 in den Kauf eines zehn Jahre laufenden Bundeswertpapiers mit einer Rendite von 4% investierte, bekam zehn Jahre lang jeden Monat eine 4%-Verzinsung, die auf Jahresbasis gerechnet, der durchschnittlichen Rendite der Bundeswertpapiere im Monat Januar 2008 entsprach. Wenn derselbe Wertpapierkäufer auch im Monat Februar nochmals 500 Euro in Bundeswertpapieren (Rendite 3,90%) angelegt hätte, so hätte sich der Betrag von in Summe 1.000 Euro im Durchschnitt über die nächsten zehn Jahre mit 3,95% verzinst. Hätte er diese Geldanlage sodann auch noch im März wiederholt (Rendite 3,80%), so wäre seine Ersparnis von 1.500 Euro über die nächsten zehn Jahre im Durchschnitt mit einer Rendite von 3,90% angestiegen.
Es offenbart sich, dass sich zwar die Anpassung der Wertpapierrendite nach den monatlich aktuell geltenden Renditesätzen richtet. Die Verzinsung des Ansparvolumens folgt dagegen einer Durchschnittsbildung. Wer zwei Monate hintereinander denselben Betrag in den Kauf eines Wertpapiers investiert, erlangt eine Verzinsung seiner Gesamtanlage, die dem Durchschnitt aus zwei Monaten folgt. Wer dies drei Monate lang fortsetzt, dessen Verzinsung entspricht einem Gleitzinssatz über drei Monate usw.
Dasselbe hat dann aber ebenso für die Verzinsung des Sparvertrags zu gelten. Mithin ist das Sparvolumen bei einer Nachberechnung in der oben beschriebenen Weise mit einem sich sukzessive einschleichenden Gleitzinssatz zu verzinsen, der die Durchschnittsrendite aller Sparbeiträge unter den jeweils monatlich geltenden aktuellen Sparzinssätzen als Mittelwert beschreibt.
Wurde bspw. ein Prämiensparvertrag ab dem Jahr 2004 für fünfzehn Jahre bis zum Jahr 2019 mit einer konstanten Rate angespart, so erhöht sich der Erstattungsanspruch nur durch die Anwendung dieser Durchschnittsbildung bereits um knapp 1.300 Euro. Anstelle einer Erstattung von vielleicht 500 Euro kann somit die Auszahlung eines Betrags von 1.800 Euro verlangt werden.
Wenn der Artikel hilfreich war, empfehlen Sie uns gerne weiter:
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erstattungen aus Prämiensparverträgen
Prof. Dr. Wehrt rettet die verbraucherfreundliche Gleitzinsbetrachtung bei der Rückrechnung von Prämiensparverträgen, ohne die höchstrichterlich ausgeurteilte Zinsanpassung mit zeitpunktaktuellen Sätzen in Frage zu stellen. Die Einzelzeitpunkt bezogene Zinsanpassung führt nämlich mathematisch zwingend zu einer Gleitzins bezogenen Rückerstattungsrechnung. Erleben Sie hier den aufschlussreichen Vortrag von Prof. Dr. Wehrt anlässlich der 19. Internationalen Konferenz des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) Hamburg, referiert am 16.05.2024.
Die Vorfälligkeitsentschädigung und die Nichtabnahmeentschädigung
- Fehlendes berechtigtes Interesse.
-
Keine Vorfälligkeitsberechnung, wenn...
- Ihr Institut hat die Vorfälligkeitsentschädigung fehlerhaft beschrieben
- Sie können den Darlehensvertrag noch widerrufen
- Sie stellen den Käufer als Ersatzkreditnehmer oder bieten ein Ersatzgrundstück als Sicherheit an
- Ihre Lebensversicherung wurde fällig oder der Bausparvertrag zugeteilt
- Ihr Kreditinstitut macht Ihnen ein Angebot auf Rückzahlung
- Das Kreditinstitut hat Ihr Verbraucherdarlehen gekündigt
- Behandlung bankseitig gekündigter Nicht-Verbraucherdarlehen.
- Besondere vorzeitige Rückzahlungsrechte.
- Das Verhältnis von Aktiv-Aktiv- und Aktiv-Passiv-Vergleich.
- Mit der Rückzahlung ersparte Kosten
- Rechnerische Vorgaben für die Entschädigungskalkulation
Was ändert sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung? - Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Am 21.03.2016 trat das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft. Es enthält viele Neuregelungen, die sich auf das Verhältnis des Immobiliar-Verbraucherdarlehensnehmers zu seiner Bank auswirken. Auch in Bezug auf die Vorfälligkeitsentschädigung ergingen neue Vorschriften. Deren tiefergehende spezifische Ausgestaltung sollte allerdings einem weiteren Gesetzgebungsverfahren vorbehalten bleiben, das die Ergebnisse einer speziell zu diesem Zweck eingerichteten Arbeitsgruppe verwerten sollte. Die Zielsetzung, eine Richtschnur für die spezifische Ausgestaltung des Instruments der Vorfälligkeitsentschädigung zu erarbeiten, wurde damit eher verfehlt. Diese Studie erhebt den Anspruch, auf wichtige Fragen um die Vorfälligkeitsentschädigung die passenden Antworten zu geben.
Großes Aufräumen bei den Prämiensparverträgen - Alles muss weg!
Die in vielen Sparverträgen in der nachfolgenden oder einer ähnlichen Form enthaltene Klausel zur Verzinsung ist unwirksam: „Die Spareinlage wird variabel, z. Zt. mit ... % p.a. verzinst.“ Zahlreiche Geldinstitute kündigten diese Sparpläne und zahlten den Kunden das angehäufte Sparvolumen aus. Doch bei der Ermittlung des Sparguthabens zeigten sich die Institute knauserig, indem sie die eingezahlten Gelder mit zu geringen Zinssätzen verzinsten. Daher ist es so wichtig, die ausgezahlten Guthaben zu überprüfen und entsprechende Erstattungsansprüche, die im Regelfall 7-10% des gesamten Sparguthabens ausmachen, an das Institut zu richten.
Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen schockieren die Kunden
Die aktuellen Staats- und Finanzkrisen erschüttern nicht nur die Anleihe- und Aktienmärkte, sie nehmen auch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer vorzeitigen Darlehensablösung, die Vorfälligkeitsentschädigung. Eine direkte Folge der Finanzierungskrisen in den Weichwährungsländern der EU stellt die Flucht der Anleger in die vermeintlich „noch“ sicheren Häfen der Geldanlage dar. So bewirkte die zunehmende Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen einen starken Kursanstieg und damit einen Renditeverfall.
Vorfälligkeitsrechner
Vorfälligkeitsentschädigung schnell berechnen
Sie möchten die Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung ermitteln oder prüfen? Mit unserem Online-Vorfälligkeitsentschädigungsrechner ist das kein Problem. Bereits ab 0,00 Euro für Darlehen bis 400.000 Euro.
Kontaktieren Sie uns
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Telefon: 04161 996816
E-Mail: mail@wehrt.de
Prof. Dr. Klaus Wehrt
Prof. Dr. Klaus Wehrt ist finanzmathematischer Experte für alle Fragen der Immobilienfinanzierung, insbesondere der Überprüfung von Vorfälligkeitsentschädigung, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Buxtehude-Immenbeck.
Prämiensparvertrag
Zinsen nachberechnen, Zinsanspruch sichern
Wussten Sie, dass Sie möglicherweise Anspruch auf beträchtliche Zinsnachforderungen aus Ihrem Prämiensparvertrag bei Sparkassen oder Genossenschaftsbanken haben? Unsere Experten helfen Ihnen, Ansprüche geltend zu machen und das Geld zurückzufordern, das Ihnen zusteht. Wir unterstützen Sie, das Beste aus Ihrem Prämiensparvertrag herauszuholen!