BGH mit faustdicker Überraschung

Von Prof. Dr. Klaus Wehrt, Angela Wehrt-Sierwald

Aktualisiert: 31. Dezember 2000

Von Angela Wehrt-Sierwald und Prof. Dr. Klaus Wehrt

Darlehensnehmer, die Kredite mit Disagio bedienten oder denen von ihrer Bank eine Entschädigungsberechnung präsentiert wurde, die den effektiven Jahreszinssatz zum Ausgangspunkt nahm, können auf beträchtliche Rückerstattungen hoffen. Aber auch alle übrigen Kreditnehmer, die in der Vergangenheit eine Vorfälligkeits- oder Nichtabnahmeentschädigung zahlten, sind von dem Urteil positiv betroffen.

Der Bundesgerichtshof hat die Vorgaben für die Entschädigungsberechnung nicht nur erheblich präzisiert, eine der früheren Prämissen, die sich für die Darlehensnehmer besonders ungünstig auswirkte, wurde abgeändert. Die Präzisierung wird verhindern, daß die Banken berechtigte Rückerstattungsbegehren der Kunden auch künftig mit dem Hinweis ablehnen, der BGH habe eine andere Rechenweise vorgeschrieben. Die Abänderung der ungünstigen Berechnungsprämisse garantiert eine für den Verbraucher weitaus vorteilhaftere Schadensberechnung.

Die meisten Banken berechnen die Vorfälligkeitsentschädigung nach dem sog. Aktiv-Passiv-Vergleich. Dabei wird unterstellt, daß die Valuta des abgelösten Darlehens einer Wiederanlage in Öffentlichen Anleihen zugeführt wird. Die Wiederanlage in Öffentlichen Anleihen erachtet der Bundesgerichtshof neuerdings als schadenstreibend und deshalb als unzulässig. An Stelle dieser Anlageform sei eine Wiederanlage in Hypothekenpfandbriefen vorauszusetzen.

Angesichts des Umstandes, daß Pfandbriefe weitaus höhere Renditen als Öffentliche Anleihen aufweisen, sinken die zu zahlenden Vorfälligkeitsentschädigungen. Die Unterschiede zwischen den Renditen Öffentlicher Anleihen und Bankschuldverschreibungen, worunter auch die Pfandbriefe fallen, lagen im November 2000 gemäß der Kapitalmarktstatistik der Deutschen Bundesbank je nach Restlaufzeit des Wertpapiers zwischen 0,2 und 0,6 Prozentpunkten.

Geht man von einem durchschnittlichen Renditeunterschied zwischen diesen beiden Anlageformen von 0,4 Prozentpunkten aus, so dürfte sich die Vorfälligkeitsentschädigung bezogen auf ein Darlehen über 400.000 DM mit fünf Jahren Restlaufzeit um ca. 6.500 DM reduzieren.

Auf darüber hinausgehende, zusätzliche Erstattungen dürfen diejenigen Darlehensnehmer hoffen, die von ihrer Bank eine Vorfälligkeitsentschädigungsberechnung präsentiert bekamen, die den effektiven Jahreszinssatz des Vertrages zum Ausgangspunkt der Berechnung wählte. Der BGH fordert nunmehr, daß die Schadensberechnung vom Nominalzinssatz des Darlehens ausgeht, nicht jedoch vom Effektivzinssatz. Angesichts des Umstandes, daß der effektive Jahreszinssatz mindestens um 0,2 Prozentpunkte über dem Darlehensnominalzinssatz notiert, winken hier zusätzliche Rückerstattungsansprüche.

Zu den glücklichsten Gewinnern des Urteils dürfen sich jene Darlehensnehmer rechnen, die bei Kreditaufnahme ein Disagio entrichteten. Gerade bei Disagio-Darlehen klafft zwischen dem effektiven Darlehenszinssatz und dem Nominalzinssatz eine erhebliche Differenz. So führt ein 10%-Disagio bezogen auf ein 10-Jahres-Darlehen zu einer Abweichung von ca. 2 Prozentpunkten zwischen dem effektiven und dem nominalen Darlehenszinssatz. Die jährliche Zinsdifferenz, über welche die Bank den Schaden ermittelt, verkürzt sich somit um 2 Prozentpunkte.

Zwar wird auf diese Weise die zu zahlende Vorfälligkeitsentschädigung ganz erheblich sinken, allerdings müssen sich die Darlehensnehmer die geleistete Disagioerstattung anrechnen lassen. Da die Berechnungsweisen zur Disagioerstattung im allgemeinen weitaus ungünstiger ausfallen als der zweiprozentige Zinsvorteil durch die Umstellung der Vorfälligkeitsberechnung, dürfen die Darlehensnehmer – auch solche, die eine korrekte Berechnung ihrer Bank gegenüber in der Vergangenheit bereits anmahnten – gleichwohl auf erhebliche zusätzliche Erstattungen hoffen.

Neben jenen neuen Vorgaben, welche die Verbraucher begünstigen, enthält das BGH-Urteil jedoch auch zwei sich nachteilig auswirkende Setzungen, die sich auf die banklichen Abrechnungen wohl aber deshalb kaum auswirken werden, weil fast alle Banken schon in der Vergangenheit nach diesen Vorgaben rechneten.

So ist bei der Schadensberechnung von einem gestaffelten Wiederanlagezinssatz auszugehen. Die monatlichen Zinsschadensbeträge sind also nicht mit einem einheitlichen Zinssatz, jenen für die Restlaufzeit des Darlehens, zu diskontieren, sondern mit jeweils jenen Sätzen, die für eine Laufzeit gelten, die dem zeitlichen Abstand zwischen dem Termin der vorzeitigen Darlehensablösung und der ausfallenden monatlichen Rate entspricht. Da für jeweils kürzere Laufzeiten im allgemeinen auch geringere Wiederanlagezinssätze gelten, wirkt sich dieser Effekt ungünstig auf die Schadensberechnung aus.

Ohne sich in diesem Punkt genau festzulegen, scheint der BGH des weiteren wohl davon auszugehen, daß der Ersparnissatz für das mit der Rückzahlung entfallende Darlehensrisiko mit 0,05 Prozentpunkten pro Jahr ausreichend bemessen ist. Kunden, deren Banken in ihren Berechnungen höhere Ersparnissätze von bis zu 0,2 Prozentpunkten auswiesen, sollten die Differenz von bis zu 0,15 Prozentpunkten von ihrem jährlichen Zinsvorteil nach den anderen vom BGH geänderten Vorgaben abziehen.

Fazit: Von der Neuorientierung des BGH wird wahrscheinlich jeder Kunde profitieren, der in der Vergangenheit eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlte.


Darlehen ohne Disagio

Disagiodarlehen

Auszahlung

30.06.1994

Darlehenssumme

462.500 DM

Nominalzinssatz

7,00%

Monatsrate

3.333,33 DM

Disagio

0%

10%

Bearbeitungskosten

1%

0%

Ende Festschreibung

30.06.2004

Ablösung am

30.11.2000

Restkapital

400.000 DM

Rechenweise

alt

neu

alt

neu

Referenzzinssatz

7,40%

7,00%

9,00%

7,00%


effektiv

nominal

effektiv

nominal

Wiederanlagezinssatz

einheitlich

gestaffelt

einheitlich

gestaffelt


Öff. Anleihe

Pfandbrief

Öff. Anleihe

Pfandbrief


4,95%

4,92 - 5,28%

4,95%

4,92 - 5,28%

erspartes Risiko

0,10%

0,05%

0,10%

0,05%

ersparte Verwaltung

-

100 DM p.a.

-

100 DM p.a.

Zinsschadensdifferenz

2,35%

1,67 - 2,03%

3,95%

1,67 - 2,03%

Zinsschaden

29.100,00 DM

21.200,00 DM

48.900,00 DM

21.200,00 DM

Disagioerstattung

-

-

14.800,00 DM

-

Bearbeitungskosten

200,00 DM

200,00 DM

200,00 DM

200,00 DM

Vorfälligkeitsentschädigung

29.300,00 DM

21.400,00 DM

34.300,00 DM

21.400,00 DM

Erstattungsanspruch wegen überzahlter
Vorfälligkeitsentschädigung


7.900,00 DM


12.900,00 DM

Wenn der Artikel hilfreich war, empfehlen Sie uns gerne weiter:

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Was ändert sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung? - Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Am 21.03.2016 trat das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft. Es enthält viele Neuregelungen, die sich auf das Verhältnis des Immobiliar-Verbraucherdarlehensnehmers zu seiner Bank auswirken. Auch in Bezug auf die Vorfälligkeitsentschädigung ergingen neue Vorschriften. Deren tiefergehende spezifische Ausgestaltung sollte allerdings einem weiteren Gesetzgebungsverfahren vorbehalten bleiben, das die Ergebnisse einer speziell zu diesem Zweck eingerichteten Arbeitsgruppe verwerten sollte. Die Zielsetzung, eine Richtschnur für die spezifische Ausgestaltung des Instruments der Vorfälligkeitsentschädigung zu erarbeiten, wurde damit eher verfehlt. Diese Studie erhebt den Anspruch, auf wichtige Fragen um die Vorfälligkeitsentschädigung die passenden Antworten zu geben.

Was ändert sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung? - Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen schockieren die Kunden

Die aktuellen Staats- und Finanzkrisen erschüttern nicht nur die Anleihe- und Aktienmärkte, sie nehmen auch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer vorzeitigen Darlehensablösung, die Vorfälligkeitsentschädigung. Eine direkte Folge der Finanzierungskrisen in den Weichwährungsländern der EU stellt die Flucht der Anleger in die vermeintlich „noch“ sicheren Häfen der Geldanlage dar. So bewirkte die zunehmende Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen einen starken Kursanstieg und damit einen Renditeverfall.

Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen schockieren die Kunden

Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung

Eine Vorfälligkeitsentschädigung darf die Bank beanspruchen, wenn sie ein Immobiliendarlehen (= Hausfinanzierung) mit einem über eine längere Laufzeit vereinbarten festen Zinssatz vor dem ersten möglichen Rückzahlungstermin zurücknimmt. Wird die Annahme eines vertraglich vereinbarten Darlehens vom Kunden bereits vor seiner Auszahlung verweigert – häufig bei Forwarddarlehen –, so spricht man von einer Nichtabnahmeentschädigung.

Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung
Vorfälligkeitsrechner

Vorfälligkeitsrechner

Vorfälligkeitsentschädigung schnell berechnen

Sie möchten die Höhe einer Vorfälligkeitsentschädigung ermitteln oder prüfen? Mit unserem Online-Vorfälligkeitsentschädigungsrechner ist das kein Problem. Bereits ab 0,00 Euro für Darlehen bis 400.000 Euro.

Zum Vorfälligkeitsrechner

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Telefon: 04161 996816
E-Mail: mail@wehrt.de
Consultant
Prof. Dr. Klaus Wehrt

Prof. Dr. Klaus Wehrt

Prof. Dr. Klaus Wehrt ist finanzmathematischer Experte für alle Fragen der Immobilienfinanzierung, insbesondere der Überprüfung von Vorfälligkeitsentschädigung, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Buxtehude-Immenbeck.

+49 4161 996816

mail@wehrt.de

Prof. Dr. Klaus Wehrt

Consultant
Angela Wehrt-Sierwald

Angela Wehrt-Sierwald

Die Schwerpunkte der Tätigkeit von Frau Rechtsanwältin Angela Wehrt Sierwald bilden Bankrecht, Erb-, Immobilien- sowie Familienrecht.

+49 4161 996812

mail@wehrt-hahn.de

Angela Wehrt-Sierwald

Unsere Leistungen für Sie

Sie erreichen uns unter Telefon: 04161 996816.

Wir erstellen Gutachten

Gutachten

Privat- und Gerichtsgutachten.

04161-996816

Hilfe bei Darlehensstörung

Hilfe bei Darlehensstörungen

Wir informieren umfassend.

Unser Erfolgsbeteiligungsangebot

Erfolgsbeteiligungsangebot

Angst vor der rechtlichen Durchsetzung?

1

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Erforderliche Cookies helfen, die Website nutzbar zu machen. Über sie wird der Zugriff auf sichere Bereiche der Website, die Warenkorb-Funktion sowie die Speicherung Ihrer Cookiepräferenzen ermöglicht. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Mehr Informationen